IMAGE SEQUENCING IN PERIODICALS COMICS, PHOTOJOURNALISM, CINÉROMAN, AND ILLUSTRATED FILM PERIODICALS


International Workshop of subproject 5, 6 and 8 of the DFG research unit ‘Journalliteratur’ as well as the AG Fotografieforschung and AG Comicforschung of the German Society for Media Studies (GfM) 

January 20th/21st, 2022 Online via Zoom 

The premise of the workshop is that periodicals, as soon as they became capable of incorporating pictures, have been prone to display not only single, isolated pictures, but most often multiple ones; and to arrange them in typical, possibly media-specific ways. From the late 19th century onwards, photographic images have been frequently featured in periodicals: from the late 19th century onwards, photo-reproduction processes quickly supplanted wood-engraving. As the importance of photojournalism and, consequently, of photographic magazines such as the Berliner Illustrirte Zeitung increased, the influential journalistic genre of the ‘photo reportage’ emerged. American comic strips, as for them, explored novel ways of “juxtapos[ing] pictorial and other images in deliberate sequence, intended to convey information and/or to produce an aesthetic response in the viewer,” as Scott McCloud famously defined. Serial novels such as Georges Rodenbach’s Bruges-la-Morte (1892) were published accompanied by a great many photographs. After the turn of the century, the ever-more popular medium of film found an ideal partner in the pages of the periodicals, to transform its moving pictures into a fixed printed form. Throughout the 20thcentury, all these forms have continued to flourish and develop, introducing new modes of serial picture display such as the photonovel or the cinéroman—up to current projects like the Revue dessinée, a news magazine relying solely on comics. Together, these forms raise the questions: how does the sequencing of pictures on a page—and on series of pages—produce meaning? How do still images narrate and produce visual discourses?

This workshop seeks to advance the study of image sequences from a transmedial perspective. Its focus lies on the way in which the medial format of the periodical operates with regards to image sequences: how are images arranged and connected to each other? How do these arrangements and connections produce coherence, the impression of a succession and, very often, even narrative cohesion? 

Organised by Christian Bachmann, Vincent Fröhlich, Iris Haist, Alice Morin, Jens Ruchatz, and Monika Schmitz-Emans.

Please contact us no later than January 15th, 2022 (stephan.strunz@ruhr-uni-bochum.de) if you would like to participate in the discussion without presenting a paper. We will then also provide you with a reader. For more information, visit: https://journalliteratur.blogs.ruhr-uni-bochum.de

Programme 

Thursday, 20.01.2022 

Time Zone: Central European Time (UTC +1) 

13:45-14:00 
Opening of the Virtual Conference Room 

14:00-14:15 
Welcome & Opening Remarks 

14:15-15:15 
Keynote I 
Jan Baetens (KU Leuven): 
Photonovel, Film Photonovel, Remix: The Making of Pages, Sequences and Stories 

30 minutes coffee break 

15:45-16:30 
Will Straw (McGill University Montreal): 
Animating the Face: The Photo Sequence in True Crime Periodicals 

16:30-17:15 
Greice Schneider (Universidade Federal de Sergipe): 
Telling Stories with Archives: Building Visual Narratives in Photojournalism 

15 minutes coffee break 

17:30-18:30 
Research Unit ‘Journal Literature’ 
Perusing Periodicals: An Hour with Paper(s) 

Friday, 21.01.2022 

12:45-13:00 
Opening of the Virtual Conference Room 

13:00-14:00 
Keynote II 
Marina Ortrud Hertrampf (Universität Passau): 
Forms, Possibilities, and Limits of Graphic Journalism 

30 minutes coffee break 

14:30-15:15 
Helen Barr (Goethe-Universität Frankfurt a. M.) 
Attempt at Typology: On Visual Narratives in 1920s German Magazines 

15:15-16:00 
Patrick Rössler (Universität Erfurt): 
Deconstructing a Myth: The Relevance of Berliner Illustrirte Zeitung and its Competitors for the Diffusion of a ‘New Vision’ 

15 minutes coffee break 

16:15-16:45 
Concluding Discussion

Please find the programme here.

Die AG Fotografieforschung auf der GfM 2021

Die AG Fotografieforschung ist mit zwei Veranstaltungen auf der diesjährigen Tagung der Gesellschaft für Medienwissenschaften mit dem Thema „Wissensökologie“ vertreten. Donnerstag, 23.09., 09:00 Uhr findet das Panel statt. Samstag, 25.09. 12:00 Uhr findet die AG-Sitzung statt. Beide Veranstaltungen werden online durchgeführt.

Fotografie zwischen ökologischem Wissen und NaturästhetikPanel

In der Kategorie #Improvisieren regt das Panel der AG Fotografieforschung einen interdisziplinären Austausch zum Thema Ökologie und Fotografie an. Basis der Diskussion sind die folgenden Schwerpunkte:

Fotos sind Dokumente. Sie machen die vielerorts bereits offensichtlichen Effekte des anthropogenen Klimawandels sichtbar und bringen sie uns auf diese Weise näher. So versehen sie die diagrammatischen Visualisierungen statistischer Modelle mit sinnlicher Evidenz. Fotografien emotionalisieren und untermauern politische und wissenschaftliche Argumente und sind deshalb ein wichtiges Medium der Klimawandelkommunikation (sowie auch der Klimawandelleugnung).

Fotos dienen als Messbilder. Fotografische Prozesse sind so maßgeblich an der Produktion von ökologischem Wissen beteiligt. Schon seit dem späten 19. Jahrhundert dienen Fotos als Grundlage für räumliche und zeitliche Vermessungspraktiken. Im Verbund mit anderen Sensormedien nehmen digitale Kameras heute vollautomatisiert an den entlegensten Winkeln der Welt in regelmäßigen Abständen Fotos auf, um Veränderungsprozesse nicht nur sichtbar, sondern auch überhaupt erst messbar zu machen.

Fotos sind nicht mehr zwingend Fotos. Unterschiedliche Formen der Visualisierung amalgamieren zunehmend, sodass die Grenzen zwischen verschiedenen bildgebenden Verfahren immer schwerer zu ziehen sind. Auch für Datenbilder, die aus heterogenen Quellen digital kompiliert wurden, bleibt das Fotografische jedoch ein zentrales Paradigma. In der visuellen Kultur des Anthropozäns ist die Fotografie-Ästhetik daher omnipräsent und Gegenstand künstlerischer Reflexionen. 

Die Diskutant*innen – aus der Medienkulturwissenschaft, der Kunstwissenschaft sowie der künstlerisch/kuratorischen Praxis – sind dazu eingeladen, einen Impuls auf Basis eines individuell gewählten fotografiebasierten Werkbeispiels zu setzen, das sie in den skizzierten Themenkomplex einordnen. Ausgehend von diesen konkreten Fallbeispielen und den kurzen Impulsen der Gäste möchten wir früh in eine Diskussion überleiten, und somit neue Perspektiven auf die Fotografieforschung im 21. Jahrhundert entwickeln. 

Digitales Podium mit Dr. Linn Burchert, Prof. Dr. Birgit Schneider und Dr. Vera Tollmann

Moderation: Maria Männig & Dominik Schrey

Donnerstag, 23.09., 09:00–10:30 Uhr ONLINE via https://www.uibk.ac.at/congress/gfm/

AG-Sitzung

Samstag, 25.09., 12:00–12:50 Uhr, ONLINE via https://www.uibk.ac.at/congress/gfm/

AG-Workshop „Image Sequencing in Periodicals“ ins Wintersemester 2021/22 verschoben

Aufgrund der aktuellen Regeln zur Kontaktbeschränkung muss der von der AG Fotografieforschung in Kooperation mit der AG Comicforschung sowie der Forschergruppe Journalliteratur geplante Workshop „Image Sequencing“ leider verschoben werden. Wir hoffen, dass wir das international besetzte Programm zu einem späteren Zeitpunkt möglichst komplett aufsetzen können. Angesichts der Planungsunsicherheiten ist vorgesehen den Workshop erst im Laufe des Wintersemesters 2021/22 nachzuholen. Wir bitten um Verständnis.

CfP: An den Rändern der Abbildung – Fotografische Experimente in Kunst, Alltag und Wissenschaft | Panel der AG Fotografieforschung im Rahmen der GfM-Jahrestagung 2020

An den Rändern der Abbildung
Fotografische Experimente in Kunst, Alltag und Wissenschaft
(Panel der Arbeitsgruppe Fotografieforschung der Gesellschaft für Medienwissenschaft im Rahmen der GfM-Jahrestagung 2020)

Der ausführliche Call for Proposals kann hier geladen werden:
CfP_AGFoto_GfM20_RaenderAbbildung

Historisch ist mit den verschiedenen fotografischen Verfahren ein Abbildungsanspruch verbunden – das mimetische Versprechen bzw. die Ikonizität der Fotografie. Dieser wird zudem durch die, wie auch immer problematische und komplexe, Indexikalität des fotografischen Bildes grundiert. Fotos waren wichtige Werkzeuge für die Identifikation von Entitäten aller Art – in diversen wissenschaftlichen, polizeilichen und privaten Praktiken. Trotz aller Ikonizität und Indexikalität ist jedoch oft nur unter kontrollierten Bedingungen und mit kontextualisierenden Informationen interpretierbar, was ein fotografisches Bild eigentlich zeigt. Oft ist man mit Bildern an den Rändern der Abbildung befasst, denen durch mühsame Prozeduren abgerungen werden muss, was sie eigentlich zeigen. Dieses Ringen mit der Fotografie ist nicht nur in der wissenschaftlichen Bildpraxis zu finden. Künstler*innen haben schon immer die Abbildungsfunktion, ihre Kontext- und Gestaltungsabhängigkeit durch experimentelle Strategien in Frage gestellt und verfremdet.

Wir bitten um Beitragsvorschläge für ein Panel, das im Rahmen der GfM-Jahrestagung 2020 (Thema: Experimentieren), im Zeitraum 29. September bis 2. Oktober 2020, an der Ruhr-Universität Bochum stattfinden soll. Es sind sowohl traditionellen Vorträge erwünscht als auch Beiträge, die praktische Präsentationen oder gemeinsames Arbeiten an einem (fotografischen) Material beinhalten und damit explizit Vorschläge, die den Bereichen der Kunst, der Populärkultur und/oder Wissenschaft zugeordnet werden können.

Wir bitten um Vorschläge für 20-minütige Beiträge. Ein Panel umfasst drei bis vier Beiträge. Vorschlagstexte dürfen max. 2000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) umfassen (technische Obergrenze).

Zusätzlich reichen Sie bitte eine ausformulierte Kurzbiographie zur Verwendung im Tagungsprogramm ein, die akademischen Titel, gegenwärtige Tätigkeit und Arbeitsschwerpunkte enthält und max. 300 Zeichen (inkl. Leerzeichen) umfasst (ebenfalls Obergrenze).

Einreichungen bitten wir bis zum 15.03.2020 zu senden an:
Jens Schröter (schroeter@uni-bonn.de)
Daniel Bühler (d.buehler@b-tu.de)

Wir freuen uns auf Ihre Einsendungen!

CfP: Image Sequencing in Periodicals | 6. Workshop der AG Fotografieforschung in Kooperation mit der DFG-Forschungsgruppe 2288 Journalliteratur

Call for Papers
Image Sequencing in Periodicals:
Comics, Photojournalism, Cinéroman, and Illustrated Film Periodicals

12–13 June 2020, Ruhr-University Bochum, Germany

300-word proposals due by: 31 January 2020

Organised by the DFG Research Unit 2288 Journal Literature, the Committee for Comics Studies and the Committee for Photography Studies at the German Society for Media Studies (GfM)

Confirmed Keynote Speakers:
Jan Baetens (Leuven) and Marina Ortrud M. Hertrampf (Regensburg)

Hier finden Sie eine ausführliche Beschreibung:
CfP Workshop 2020

Abstracts of no more than 300 words should be sent to the conference organisers Christian A. Bachmann, Vincent Fröhlich, Iris Haist, Jens Ruchatz, and Monika Schmitz-Emans (imagesequencing-workshop@ruhr-uni-bochum.de) no later than 31 January 2020. Please include name, institutional affiliation, email address, and a short CV (150 words).

This workshop seeks to advance transdisciplinary discussion and exchange. In line with this goal and the fact that the workshop encourages interaction, participants are required to submit preliminary papers of approximately 8 pages no later than 24 May 2020. Presentations should not exceed 10 minutes and should primarily serve to kick off discussions of 30 minutes. The papers will be sent to the attendees prior to the workshop and participants should read them in preparation of the discussions. The languages used during the workshop will be English and German.

We will provide accommodation in Bochum and reimburse travel expenses up to €250 in total. Please add a short note to the abstract if you need us to refund costs up to €250.

Please contact us no later than 24 May 2020 if you would like to participate in the discussion without presenting a paper.

We look forward to your submissions.
Christian A. Bachmann, Vincent Fröhlich, Iris Haist, Jens Ruchatz, and Monika Schmitz-Emans

Fotografische Materialität jenseits von Analog und Digital – Panel der AG Fotografieforschung

Unter dem Titel „Fotografische Materialität jenseits von Analog und Digital“ findet das Panel der AG Fotografieforschung auf der diesjährigen Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft statt. Das Panel findet am 26. September ab 13:00 Uhr an der Universität zu Köln statt.

Die Fotografie ist in besonderer Weise für die Problematisierung von Materialitätsfragen prädestiniert. Wie Vivian Sobchak konstatierte, kennzeichnet sie die „besondere Struktur von Objektivation und Besitz“, mit anderen Worten Materialität in einem sehr wörtlichen Sinn. 

Die Digitalisierung und die zunehmende Marginalisierung analoger fotografischer Verfahren wurden vor diesem Hintergrund als Prozess der Immaterialisierung empfunden. Entsprechend skeptisch wurde „das Digitale“ in der Fotografietheorie der 1990er und 2000er Jahre wahrgenommen. Mit dem (vermeintlichen) Verlust der materiellen fotochemischen Basis schien auch der Wirklichkeitsbezug fotografischer Bilder grundsätzlich in Frage gestellt, das „Ende des fotografischen Zeitalters“ unumkehrbar. Tatsächlich wurde die materielle Infrastruktur analoger Fotopraktiken weitgehend dezimiert: Zahlreiche Fabriken, Labore und Reparaturwerkstätten wurden geschlossen oder umgewidmet. Der akademische Diskurs über die Fotografie hat sich in der letzten Dekade zunehmend von den traditionellen ontologischen Perspektiven verabschiedet und vermehrt neue fotografische Praktiken und Ökonomien fokussiert, die es nun wiederum kritisch zu reflektieren gilt. 

Ziel des Panels der AG Fotografieforschung ist es, die klassischen Dichotomien von materiellen analogen Bildern und immateriellen digitalen Bildern zur Disposition zu stellen, da diese der Komplexität und Dynamik aktueller wie historischer fotografischer Praxis nicht gerecht werden. Die einzelnen Vorträge gehen von Fragen der immateriellen Anteile an der Produktion von Fotografie aus, thematisieren ihre Speicherung sowie ihre materiale Erscheinung. Ausgehend von einer Re-Evaluation zentraler Begriffe der Fotografietheorie stehen die zahlreichen hybriden Formen des Fotografischen im Fokus.

Panel der AG-Fotografieforschung: Fotografische Materialität jenseits von Analog und Digital

Zeit: 26.09.2019, 13.00 – 15.00
Ort: Seminarraum S 58, Philosophikum; 60 Plätze

Chairs: Maria Männig (KIT, Karlsruhe), Dominik Schrey (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) mit Vorträgen von:

Dr. Michalis Valaouris (Düsseldorf)

Das eidolon der Kamera: Bemerkung über die fotografische Bildwerdung

Jasmin Kathöfer M.A. (HBK Braunschweig)

Das WIE des Index – zur Ausdifferenzierung der unterschiedlichen Indexikalitäten der Fotografie

Prof. Dr. Margarete Pratschke (HU Berlin)

Spinning toward the future? Zur fotografischen Materialität historischer Bildersammlungen auf Laserdisks

Marie-Kathrin Blanck, M.A. (V&A, London)

Wenn das Papier knapp wird: sich auflösende materielle Techniken im digitalen Zeitalter

Weitere Informationen zum Programm und zur Konferenzteilnahme finden sich unter: https://gfm2019.de.

Programm: Fotografie und Ökonomie | 5. Workshop der AG Fotografieforschung

6./7. Juni 2019 am Seminar für Medienwissenschaft, Universität Basel, Schweiz

Der diesjährige Workshop der AG Fotografieforschung widmet sich dem Thema «Fotografie und Ökonomie» und stellt dahingehend die grundsätzliche Frage, auf welche Weisen sich mit Fotografie Geld verdienen lässt. Medienpraxis im Allgemeinen lässt sich außerhalb eines ökonomischen Rahmens nicht denken. Und so stellen sich spezifisch für die Fotografie die Fragen, welche Praktiken es sind, die zum Geldverdienen führen, aber auch, welchen (ökonomischen) Bedingungen die Anfertigung und die Verbreitung von Fotografien unterworfen sind.

Im Workshop sollen die Verbindungen von fotografischen Formen mit ökonomischen Verwertungszusammenhängen weit gefasst von der Frühzeit des Mediums bis hin zu zeitgenössischen Problematiken reflektiert und diskutiert werden. Neben der historischen Dimension gilt es den Wert ökonomischer Theorien für die Beschäftigung mit Fotografien zu erkunden. Schließlich soll – in der Tradition der Workshops der AG Fotografieforschung – auch nach den methodologischen Konsequenzen und Umsetzungen gefragt werden, mit denen ökonomische Aspekte für die Analyse konkreter Bilder produktiv gemacht werden.

Im Sinne des Workshopcharakters steht die Diskussion im Vordergrund. Vorab wird von den eingeladenen Referent_innen ein ca. 8-seitiges Papier eingereicht, das die methodischen Überlegungen und Fragen an einer eigenen Fallstudie oder anhand einer exemplarischen und einschlägigen Position umreißt. Das Papier soll von allen Workshop-Teilnehmer_innen gelesen worden sein. Auf dem Workshop wird lediglich eine maximal 10minütige Impulspräsentation stattfinden, die das jeweils diskutierte Material mit den Leitfragen koppelt. Im Anschluss jeder Präsentation findet eine ca. 30minütige Diskussion statt.

Willkommen sind fotografieinteressierte Wissenschaftler_innen aus allen Disziplinen. Für die Teilnahme ist es nicht zwingend notwendig, Mitglied der GfM oder der AG Fotografieforschung zu sein.

Anmeldungen bitte an die OrganisatorInnen: Esther Stutz (Basel) und Jens Ruchatz (Marburg)
(E-Mail: esther.stutz@unibas.ch)

Am Workshop kann nur nach vorheriger Anmeldung teilgenommen werden.

Zeitplanung
6. Juni 2019  
Referent/innen
13:00 – 13:15   Begrüßung Esther Stutz und Jens Ruchatz  
13:15 – 14:00   Beitrag 1 Emanuel Welinder: „Von der Institution zum Bild“ Universität Basel  
14:00 – 14:45 Beitrag 2 Atelier Petignat und Scholz: „Wie ist ein Wechsel vom (ökonomischen) System der Auftragsfotografie in das (ökonomische) System der Kunst möglich?“  
14:45 – 15:15   PAUSE  
15:15 – 16:00 Beitrag 3 Christina Sammüller: „Schliesslich muss man sich sein Essen kaufen!“ Über die Arbeit der österreichischen Architekturfotografin Margherita Spiluttini.“ Universität Augsburg  
16:00 – 16:45   Beitrag 4 Rebecca Boguska: „Das (Nicht-)Kommodifizierbare? Fotografien aus dem Abu Ghraib-Gefängnis.“ Goethe-Universität Frankfurt  
16:45 – 17:15   Abschlussdiskussion   
18:00   Gemeinsames Abendessen  
   
7. Juni 2019 Besichtigungsprogramm, Informationen nach Anmeldung
   

CfP: Fotografie und Ökonomie | 5. Workshop der AG Fotografieforschung der Gesellschaft für Medienwissenschaft

Call for Papers:
Fotografie und Ökonomie | 5. Workshop der AG Fotografieforschung
6./7. Juni 2019 am Seminar für Medienwissenschaft, Universität Basel, Schweiz

Hier finden Sie eine ausführliche Beschreibung:
CfP Workshop 2019

Der diesjährige Workshop der AG Fotografieforschung widmet sich dem Thema «Fotografie und Ökonomie» und stellt dahingehend die grundsätzliche Frage, auf welche Weisen mit Fotografie Geld verdient wird und wie sich dies auf die Form der Bilder auswirkt. Medienpraxis im Allgemeinen lässt sich außerhalb eines ökonomischen Rahmens nicht denken. Und so stellen sich spezifisch für die Fotografie die Fragen nach den Formen der Wertschöpfung, aber auch nach den wirtschaftlichen Bedingungen, denen die Anfertigung und die Verbreitung von Fotografien unterworfen sind.

Im Sinne des Workshopcharakters steht die Diskussion im Vordergrund. Vorab wird von den eingeladenen Referent_innen ein ca. 8-seitiges Papier eingereicht, das die methodischen Überlegungen und Fragen an einer eigenen Fallstudie oder anhand einer exemplarischen und einschlägigen Position umreißt. Das Papier soll von allen Workshop-Teilnehmer_innen gelesen worden sein. Auf dem Workshop wird lediglich eine maximal 10minütige Impulspräsentation stattfinden, die das jeweils diskutierte Material mit den Leitfragen koppelt. Im Anschluss jeder Präsentation findet eine ca. 30minütige Diskussion statt.

Zur Einreichung von Beiträgen genügt eine maximal einseitige Skizze (ca. 300 Wörter), die bis zum 08. März 2019 bei den Organisator_innen (Email: esther.stutz@unibas.ch; ruchatz@staff.uni-marburg.de) eingegangen sein muss.

Um die Vorbereitung der Papiere durch die Teilnehmer_innen des Workshops zu ermöglichen, müssen die finalen Papiere bis spätestens zum 17. Mai 2019 vorliegen.

Um die Planung zu erleichtern, wird gebeten, auch die Teilnahme als einfache Diskutant_innen baldmöglichst anzumelden. Für die Teilnahme als Diskutant_in oder als Referent_in ist es nicht zwingend notwendig, Mitglied der GfM oder der AG Fotografieforschung zu sein.

Der Workshop findet am 6. Juni statt. Bei entsprechender Zahl der Rückmeldungen kann er auf den nachfolgenden 7. Juni ausgedehnt werden. Tagungsort ist das Seminar für Medienwissenschaft der Universität Basel.

Organisiert von Esther Stutz (Basel) und Jens Ruchatz (Marburg)

CfP Panel der AG Fotografieforschung auf der GfM-Jahrestagung 2019

Der vorliegende Call zum Thema „Fotografische Materialität jenseits von Analog und Digital“  versteht sich als Aufruf, die klassischen Dichotomien von materiellen analogen Bildern und immateriellen digitalen Bildern zu problematisieren, da sie der Komplexität und Dynamik aktueller wie historischer fotografischer Praktiken nicht gerecht werden. Auf vier Ebenen adressiert das Panel daher Fragen nach der spezifisch fotografischen Materialität. Ausgehend von der Beschreibung ihrer (im)materiellen Bildträger widmen sich die Beiträge des Panels gesteuerten wie akzidentiellen Einschreibeprozessen in das Material sowie neueren Praktiken der Alltagsfotografie, aber auch der künstlerischen und theoretischen Reflexion dieser Zustände und Vorgänge. 

Der vollständige CfP kann als PDF hier heruntergeladen werden. Wir bitten um Vorschläge für 20-minütige Beiträge für das Panel im Rahmen der Jahrestagung 2019 der GfM bis zum 10. März 2019 an:  

Maria Männig (maennig@staff.uni-marburg.de) und Dominik Schrey (dominik.schrey@kit.edu).

Wir freuen uns auf Ihre Einreichungen!

Neu erschienen: Standardwerk zur Kombinatorischen Fotografie

Buchdeckel Kombinatorische Fotografie – 1972

Aktuell und endlich (46 Jahre nach ihrer Erfindung) ist das Standardwerk zur Kombinatorischen Fotografie erschienen.

Als apparatives fotografisches Verfahren gehört die Kombinatorische Fotografie zum Genre der Generativen Fotografie, die 1968 von Gottfried Jäger geprägt wurde.

Das vorliegende Buch präsentiert als Bildband Qualität und Bandbreite des Eggertschen Werkkomplexes. Zusätzlich werden in einem separaten Bildkapitel „Werkstatt“ die technischen Aspekte der Bildentstehung vorgestellt. Die Werkstatt-Einblicke reichen dabei von der niedergeschriebenen Idee als Programmblatt mit Zahlenketten über einen Auszug aus der Patentschrift zum Apparat und die filmtechnischen Experimente zur exakten Farbwiedergabe auf Ektachrome-Material bis hin zu fotografischen Notizen aus dem Werkstattbuch des Erfinders und Künstlers Eggert.

Blick ins Buch, Werkstatt-Teil

Neben der technischen Einordnung dieses solitären fotografischen Verfahrens, bis hin zur Nachvollziehbarkeit des komplexen Bildentstehungsprozesses ist der ergänzende Textteil auch der ästhetisch-künstlerischen Verortung hilfreich.

Diese Multi-Perspektive auf das Kombinatorische Werk wird erst durch eine interdisziplinäre Autorenriege ermöglicht, die von Gottfried Jäger, dem Ur-Vater der Generativen Fotografie über Herbert W. Franke, der sich als Physiker und Philosoph mit dem Grenzgang von Apparat und Kunst bereits seit den 1950er Jahren beschäftigt, und bis zu Ralf Hanselle als Foto- und Kunstkritiker und Stephan Sagurna als Bildwissenschaftler reicht.

Nach seiner Erfindung und Patentierung im Jahr 1972 ist das Verfahren der Kombinatorischen Fotografie über Jahrzehnte nahezu unbeachtet gewesen und fast in Vergessenheit geraten.

Seit einigen Jahren (und sicherlich mit bedingt auch durch die aktuelle Rückbesinnung auf ‚50 Jahre generative Fotografie’) regt sich jedoch die Aufmerksamkeit der Fotogeschichte als auch der Kunstszene um die Kombinatorische Fotografie.

Das vorliegende Buch bringt tatsächlich etwas Licht in Werkkomplex und Entstehungsgeschichte der Kombinatorischen Fotografie und bildet einen wichtigen Puzzlestein in der ganzheitlichen Rezeption des fotografisch-kulturgeschichtlichen Phänomens der Generativen Fotografie und ihrer Verästelungen.

Blick ins Buch, Werkkomplex

Interessant ist das Angebot der Herausgeber, die fundierten fachlichen Aspekte des Buchs durch persönlich-subjektive Erfahrungen zu ergänzen. Für die Betrachtung der Kombinatorischen Bildwelten enthält das Buch Musikempfehlungen zum Hörgenuss. Folgt man diesen Empfehlungen, lässt sich der Zeitsprung in die 1970er Jahre dank Pink Floyd und Tangerine Dream noch direkter nachvollziehen.

 

Kombinatorische Fotografie – 1972.

Apparative Kunst, Algorithmen und Abstraktion.

Betrachtungen zu einem blinden Fleck der Fotogeschichte.

Hg.: Eggert / Sagurna

Bildband mit ergänzenden Beiträgen von Gottfried Jäger, Herbert W. Franke, Ralf Hanselle und Stephan Sagurna

132 Seiten, 66 Abbildungen, durchgängig 4-farbig

ISBN  978-3-00-060631-1

17,80 €

Nonkonform – Verlag